Seeking Alpha - ein Finanztool für informierte Aktieninvestments

Inhaltsverzeichnis
Nachdem ich in den letzten Jahren ausschließlich passiv an der Börse investiert war, möchte ich in Zukunft im Rahmen der Dividendenstrategie wieder stärker auf ausgewählte Einzelwerte setzen. Ich habe damit begonnen, meine Vanguard ETFs in eine Reihe von Aktien umzuschichten. Damit liege ich klar im Trend. Hauptfokus für mich sind Qualitätstitel mit attraktiver Dividendenrendite.
Und so habe ich mich auch mal wieder nach passenden Finanztools für Aktienanalyse und -bewertung umgeschaut. Neben Yahoo Finance kenne ich aus der Vergangenheit auch Seeking Alpha und nach kurzem Wettbewerbscheck habe ich mein Account dort reaktiviert. Im folgenden möchte ich von meinen Erfahrungen berichten.
Was ist Seeking Alpha?
Seeking Alpha ist eine Finanzwebsite und Community, die sich an professionelle und private Anleger richtet. Auf der Website finden sich Unternehmensinformationen, Kennzahlen, Empfehlungen, Marktnachrichten, Analysen sowie Meinungen von Finanzexperten. Dies alles kann dabei helfen, informierte Anlageentscheidungen zu treffen.

"Seeking Alpha" bedeutet im Investment-Jargon etwa so viel wie "Auf der Suche nach Überperformance". 20 Millionen Menschen auf der ganzen Welt besuchen das Finanzportal jeden Monat. Mehr als 7.000 Autoren veröffentlichen monatlich mehr als 10.000 Beiträge. Seeking Alpha unterhält Büros in den USA, Israel, Indien und der Ukraine.
Die Finanzwebsite wurde im Jahr 2004 gestartet und ist ausschließlich auf englisch verfügbar. Die Informationsbasis bezieht sich überwiegend (aber nicht ausschließlich) auf US-Unternehmen.
Seeking Alpha bietet eine Vielzahl von Tools und Ressourcen, die bei der Beobachtung und Analyse von Märkten und Unternehmen helfen können. Dazu zählen:
- Watchlisten und Portfolios,
- Top Stocks und Ratings (Community, Wall Street und Algorithmus),
- News, Analysen und (Echtzeit-)Kurse,
- Mitschnitte und Präsentationen von Analystenkonferenzen,
- Finanzentwicklung und -kennzahlen (Earnings, GuV, Bilanz, Bewertung, Wachstum, Dividenden, Momentum),
- Benachrichtigungen zu Kurszielen, Portfolio Überblick, neuen Artikeln von gefolgten Autoren,
- Übersicht zu Wettbewerbern, Benchmarking u.v.m..
Auf Seeking Alpha können Anleger und Finanzexperten ihre Analysen und Meinungen über Unternehmen und Märkte teilen, also selbst Artikel und Analysen veröffentlichen und auch kommentieren. Für den Anleger eröffnet sich so eine Vielzahl von Meinungen und Einschätzungen.

Seeking Alpha kann kostenlos und ohne Konto genutzt werden, mit Registrierung oder mit Premium Abonnement. Der Funktionsumfang ist für nicht Premium Kunden allerdings eingeschränkt.
Welche Vorteile bietet Seeking Alpha?
Gerade auch im Vergleich mit Yahoo Finance bietet Seeking Alpha aus meiner Sicht einige entscheidende Vorteile:
- Analysen, Bewertungen und Empfehlungen kommen von anderen Investoren und Finanzexperten aus der Community. Im Vergleich zu Yahoo Finance bietet Seeking Alpha hier also tendenziell ein breiteres Meinungsbild. Auch in kostenpflichtigen Börsenbriefen wird es kaum weitreichendere Informationen geben.
- Inspirationen zu potentiellen Aktien sind erhältlich mittels Seeking Alpha Quant Algorithmus Ratings. Gefiltert werden kann u.a. nach (Unter-)Bewertung, Wachstum, Profitabilität, Zuverlässigkeit der Ergebnisse und Preis-Momentum im Vergleich mit dem Sektor.
- Die Watchlisten und Portolios bieten eine nutzerfreundliche und zeitgemäße Übersicht sowie Vergleiche bzgl. aller relevanten Kennzahlen und Unternehmensnformationen.
Allerdings seien auch einige Nachteile erwähnt:
- Yahoo Finance bietet ein größeres Spektrum an professionellen Finanzinformationen und -nachrichten.
- Gerade für europäische Aktien müssen gelegentlich andere Websites hinzugezogen werden, da Seeking Alpha hier häufig nur rudimentäre Informationen bietet oder sogar komplett blank ist.
- Aktien werden nur in US Dollar angezeigt. Eine Umstellung auf Euro als Währung für einzelne Titel oder global ist nicht möglich.
Der letzte Punkt ist für mich nicht sonderlich wichtig, da ich meine Investmentperformance und meine Holdings in Portfolio Performance auswerte.
Was sind Quant Ratings?
Seeking Alphas "Strong Buy" Quant-Ratings sind das Ergebnis eines computergestützten Algorithmus unter Nutzung der sogenannten "Quantamental"-Analyse.
Aus beinahe allen US-Wertpapieren wählt ein quantitativer Algorithmus die Aktien mit den stärksten kollektiven Wert-, Wachstums-, Profitabilitäts-, EPS-Überraschungs- und Kursmomentum-Metriken im Vergleich zum Peer-Sektor aus.
Diesen Auswertungen werden Noten zugeordnet, die dann zusätzlich gewichtet werden, um den Vorhersagewert zu optimieren. Die besten Aktien werden mit einem "Strong Buy"-Rating versehen.

In den letzten 12 Jahren hat laut Seeking Alpha die im Rahmen von Backtests validierte Strategie sehr ordentliche Renditen erzielt und die Performance des S&P 500 in jedem einzelnen Jahr übertroffen.
Die Top Empfehlungen laut Quant Rating gibt es im Top Stock Screener (nur für Premium Nutzer). Ich würde mich auf die Ratings nicht uneingeschränkt verlassen, aber die Liste kann durchaus inspirierend sein.
Funktioniert Wisdom of Crowds?
Der Community Ansatz mit kumulierten Anlagethesen und Ratings ermöglicht es Nutzern, nicht nur aus den quantitativen Daten, sondern auch aus den Beiträgen anderer Investoren Schlüsse zu ziehen. So gibt es für viele Aktien zusätzlich zum Quant Rating auch ein Community Rating.
Zunächst einmal bietet laut wissenschaftlicher Studien Seeking Alpha einen breiteren Zugang zu detaillierten Investmentanalysen als die meisten anderen Finanz-Plattformen. Und so haben Artikel, Analysen und Kommentare sich als zuverlässige Vorhersage zukünftiger Aktienrenditen und Ergebnisüberraschungen erwiesen. Die Beiträge sind ungleich genauer und glaubwürdiger als auf anderen Social Media Plattformen.
Allerdings stellt sich auch das Problem, dass aufgrund von Beiträgen der Handel der entsprechenden Werte nach der Veröffentlichung deutlich zunimmt und künftige Veränderungen in der Performance bereits im Voraus eingepreist werden.
Dies ist zurückzuführen auf die hohe Transparenz und den finanziellen Anreiz, genau zu sein. Denn ein Autor kann mit guten Artikeln auch Geld verdienen.
Wenn sich Informationen in einem Beitrag als irreführend erweisen, wird der Ruf des Autors negativ beeinflusst, und die Veröffentlichung zukünftiger Artikel wird für diesen Nutzer sehr schwierig. Ähnliche Anreize gibt es weder bei Twitter noch bei Facebook.
Die Weisheit der Vielen scheint also hier zu funktionieren.
Wie kann Seeking Alpha die Auswahl von Aktien unterstützen?
Eine wichtige Basis für die Auswahl von Aktien auf Seeking Alpha ist die Möglichkeit, Aktien nach bestimmten Kriterien zu filtern und zu bewerten.

Ein weiteres nützliches Feature sind die vielfältigen Analysen und Meinungen von Finanzexperten. Sie können dabei helfen, einen umfassenden Überblick über ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Branche zu erhalten und darauf basierend eine eigene Meinung zu entwickeln.
Für die Auswahl von Dividendenaktien etwa sind u.a. folgende Kriterien bedeutsam:
Ausschüttungsquote: Die Ausschüttungsquote einer Aktie ist der Betrag, den das Unternehmen pro Aktie als Dividende ausschüttet, geteilt durch den Gewinn pro Aktie. Die Quote gibt also an, wie viel Prozent des Gewinns eine Firma an die Aktionäre ausschüttet. Eine relativ niedrige Ausschüttungsquote (z. B. 70 % oder weniger) ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Dividende nachhaltig ist.
Historie für Dividendenerhöhungen: Es ist immer ein gutes Signal, wenn ein Unternehmen seine Dividende Jahr für Jahr erhöht, insbesondere wenn es dies auch in Rezessionen und anderen schwierigen wirtschaftlichen Zeiten wie etwa der COVID-19-Pandemie tun kann.
Stetiges Umsatz- und Ertragswachstum: Bei der Suche nach den besten Dividendenaktien solltest du auch auf die Stabilität eines Unternehmens achten. Schwankende Einnahmen (in einem Jahr steigen sie, im nächsten sinken sie) und schwankende Gewinne können Anzeichen für Probleme sein.
Dauerhafte Wettbewerbsvorteile: Ein dauerhafter Wettbewerbsvorteil ist ein klares Qualitätskriterium und kann in verschiedenen Formen auftreten, z.B. durch eine geschützte Technologie, hohe Markteintrittsbarrieren, hohe Kundenwechselkosten oder einen starken Markennamen.
Hohe Rendite: Eine hohe Rendite ist natürlich einer niedrigeren vorzuziehen, aber nur, wenn die anderen vier Kriterien zuerst erfüllt werden. Eine hohe Dividende ist nur so stark wie das Unternehmen, das sie trägt. Vergleiche also die Dividendenrenditen erst, nachdem sichergestellt ist, dass das Unternehmen gesund und die Ausschüttung stabil ist.
Mit Seeking Alpha lassen sich entsprechende Informationen und Kennzahlen für Aktien schnell finden und zusammenstellen.

Um etwa eine gute Dividendenaktie mit Hilfe von Seeking Alpha zu finden, bietet sich folgender Workflow an:
- Bevor die Suche beginnt, sollte man sich selbstredend überlegen, welche Aktien grundsätzlich zur Anlagestrategie bzgl. Risikobereitschaft, (Dividenden-)Renditeewartung und zum Anlagehorizont passen.
- Unter den Stock Screeners können etwa Aktien mit guten Dividendenkennzahlen gesucht werden, die gleichzeitig gute Ratings von Seeking Alpha besitzen. Es können auch Filter genutzt werden, um Aktien nach Branche, Marktkapitalisierung und den o.g. Kriterien für Dividendentitel zu finden und anschließend zu sortieren.
- Sobald eine Shortlist von Dividendenaktien erstellt ist, kannst du Analysen und Meinungen von Experten aus der Community lesen, um einen umfassenderen Überblick über die Stärken und Schwächen der Aktien zu erhalten. Zudem kannst du in einer Watchlist die Finanzkennzahlen der Unternehmen analysieren und vergleichen, um die Auswahl weiter einzugrenzen.
- Soweit du in Aktien investiert hast, kannst du sie mit dem Portfolio Tool bzw. einer Watchlist im Auge behalten. Du kannst dir Alerts und Portfolioübersichten auch bequem per Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Im Portfolio bzw. in der Watchlist werden auch Dividendentermine angezeigt (Ex-Div Datum und Auszahlungsdatum). So kannst du dir einen Dividendenkalender zusammenstellen.

Watchlisten und Portfolios können zudem als Excel Datei für die evtl. Weiterbearbeitung exportiert werden.
Lohnt sich Seeking Alpha Premium?
Seeking Alpha Premium kostet regulär ca. 20 US$ im Monat. Das entspricht in etwa dem Preis für Yahoo Finance Plus (lite).
Das Premium Abonnement enthält neben den folgenden Basis Features:
- Aktien Analysen und Alerts,
- Echtzeit Nachrichten,
- Aktienkurse und -charts,
- Wall Street Ratings,
- Zugriff auf Content-Auswahl,
auch die Premium Funktionen:
- Unlimitierte Premium Inhalte,
- Seeking Alpha Autoren Bewertungen,
- Seeking Alpha Autoren Perfomance,
- Quant Ratings.
Es gibt übrigens auch noch ein Pro Modell mit VIP Support und weiteren exklusiven Aktienideen.
Insbesondere die Ratings und die fehlenden Einschränkungen bei tiefergehenden Analysen und Meinungen sowie Finanzkennzahlen sind aus meiner Sicht das Geld für Premium wert, wenn man sich überwiegend für US-Einzelaktien interessiert.
Gelegentlich gibt es auch besondere Angebote für das Premium Abo, zum Beispiel an Black Friday. Im Vergleich zu Transaktionskosten und Spreads fallen die Kosten ab einer gewissen Depotgröße und regelmäßigem Handel allerdings auch nicht mehr wirklich ins Gewicht.